Inhaltsverzeichnis

Vorwort

A. GRUNDLAGENTEIL

 

1. Kinder haben Gefühle, Kinder brauchen Gefühle.

1.1 Warum emotionale Fähigkeiten fördern?

1.1.1 Die wertschätzende Wahrnehmung eigener Gefühle

1.1.2 Empathie – Wahrnehmung der Gefühle anderer.

1.1.3 Umgang mit Angst und Stress

1.2 Müssen emotionale Fähigkeiten künstlich durch Interventionsprogramme gefördert werden?

1.3 Grundanliegen des Programms „Mich und Dich verstehen“

 

2. Das „Mich und Dich verstehen“ Programm im Überblick

2.1 Struktur des Programms.

2.2 Lehrplankonformität

 

3. Theoretische Hintergründe des „Mich und Dich verstehen“ Programms

3.1 Die personzentrierte Persönlichkeitstheorie nach Rogers.

3.2 Das transaktionale Stressmodell von Lazarus.

3.3 Emotionale Intelligenz

3.4 „Emotionale Sensitivität“ als Zielvorstellung für die Arbeit mit dem „Mich und Dich verstehen“ Programm.

3.4.1 Was ist „Emotionale Sensitivität“?

3.4.2 Ein zirkulär-konstruktivistisches Modell zur Emotionswahrnehmung

3.4.3 Verknüpfung von Theorie und Praxis

 

4. Besonderheiten und Wirksamkeit des „Mich und Dich verstehen“ Programms: Problemzentrierung vs Metafähigkeiten.

4.1 Problemzentrierte Interventionsprogramme für alle Kinder und Jugendliche versus Emotionale Sensitivität als Meta-Kompetenz.

4.2 Die Wirksamkeit des „Mich und Dich verstehen“ Programms.

 

5. Anwendung des „Mich und Dich verstehen“ Programms

5.1 Wer kann das „Mich und Dich verstehen“ Programm anwenden?

5.2 Wo kann das „Mich und Dich verstehen“ Programm angewendet werden?

5.3 Modifikationen, Teilanwendungen, Erweiterungen.

5.4 Elternkontakte

5.5 Häufige Fragen von Eltern und mögliche Antworten:

5.6 Rahmenbedingungen der Anwendung

  • B. PROGRAMMTEIL
     - Das „Mich und Dich verstehen“ Programm mit seinen Übungen und Spielen

     

     

    Epoche 1: Selbst- und Fremdwahrnehmung von Gefühlen

    Erster Tag: Spiele und Lernanlässe zum Erkennen von Gefühlen

    • Einführung: So arbeiten und spielen wir
    • Spaziergang durch die Gefühle
    • Entspannung mit Elfe Wilfie: Der wundersame Turm
    • Maßband
    • Gefühle erkennen
    • Meine Gefühle und ich
    • Pantomime
    • Wir zeichnen eine Gefühlslandschaft
    • Federleicht

    Zweiter Tag: Spiele und Lernanlässe zum Umgang mit Gefühlen

    • Einführung: was uns wichtig ist
    • Ruck-zuck gemerkt
    • Entspannung mit Elfe Wilfie: Der Elfentanz
    • Rollenspiele zu Freude, Wut, Enttäuschung
    • „Geburtstag“
    • „Versprochen ist doch versprochen!“
    • „Das zahl ich dir zurück!“
    • Hohlköpfe
    • Gruppenarbeit: „Gefühlswürfel“
    • „Welches Gefühl versteckt sich da?“
    • „Hör gut zu!“
    • Bewegungspause: Rocky Rocko das Krokodil
    • Gefühle differenziert einschätzen
    • „Was find ich toll?“
    • „Was findet meine Freundin/ mein Freund toll?“
    • Wir machen ein Tagebuch für Gefühle
    • Abschlussspiel: „Meister Fühlgut“
  • Dritter Tag: Spiele und Lernanlässe zum Ausdruck von Gefühlen
    • Bingo
    • „Welche Regeln beachten wir?“
    • Entspannung mit Elfe Wilfie: Die Kristallkugel
    • „Mein Körper kann sprechen.“
    • „Vor oder zurück?“
    • Lernzirkel
    • „Was mir das Gesicht sagt“
    • „Ich fühl mich kunterbunt“
    • Gefühls-Lotto
    • Gefühlstagebuch
    • „Das duftet oder mir stinkt’s!“
    • 27. Ergebniskontrolle zum Lernzirkel
    • 28. Abschlussgespräch
    • 29. Abschlussspiel: „Nehm ich mit!“

    Epoche 2: Förderung des Einfühlungsvermögens

    Erster Tag: Spiele und Lernanlässe zum Einfühlen in andere

    • Einstimmung ins Thema, Wiederholung
    • Partnerübung: „Erzähl, wie du dich fühlst.“
    • Zauberbrille
    • „So sieht die Welt durch diese Brille aus.“
    • „Alt oder Jung?“, Perspektivenwechsel
    • Beobachtungsspiel: „So wie du“, „Ich mach das Gegenteil“,
    • „Ein schlechter Tag für Susi“, eine Geschichte aus der Sichtweise der betroffenen Person weiterschreiben
    • Abschlussspiel: „Was ist aus diesem Märchen geworden?“

    Zweiter Tag: Spiele und Lernanlässe zum Erkennen der Bedürfnisse anderer

    • Einführungsspiel: „Stilles Telefon“
    • Malspiel: „Roboter“
    • Reporter: „Bitte ein Interview!“
    • Fantasiereise „Wandertag“ 
    • Rollenspiel: „Igel“; Erkennen, was der andere möchte.
    • Partnerübung: „Ich kenne dich“
    • „Erinnerungsbild“; Welches Verhalten wird zu einem bestimmten Gefühl erwartet?
    • Abschlussspiel: „Zuzwinkern“

    Dritter Tag: Spiele und Lernanlässe zur Umsetzung des Einfühlungsvermögens

    • Einführungsspiel: „Anfang und Ende“
    • „Wir waren zuerst da!“ Streitgespräch führen
    • Fantasiereise „Ein besonderer Tag“
    • Übung: „Vogelfrei!“, Lesestück: sich in die Lage des anderen hineinversetzen
    • Vertrauensübung: „Blind führen, geführt werden“
    • „Bitte Rücksicht“, Hausversammlung mit Mitgliedern eines Mietshauses unterschiedlicher Interessen
    • Mein Begleiter - mein Gefühlstagebuch
    • Abschlussgespräch
    • Abschlussspiel: „Der Fuchs geht um“

    Epoche 3: Angst- und Stressbewältigung

    Erster Tag: Spiele und Lernanlässe zum Wahrnehmen von Ängsten

    • Einstimmung ins Thema, Wiederholung
    • Fantasiereise „Mein Lieblingstier“
    • Übung: Gefühlssammlung
    • „Angst – wo steckst du?“
    • „Was mache ich bei Angst?“
    • „Der Angst zeig ich’s.“ Strategien bei Angst
    • „Worauf ich stolz sein kann!“ Übung zur positiven Selbstbekräftigung
    • Auflockerungsspiel: Gemeinsam packen wir’s
    • Übung: „Ganz ehrlich.“ Kinderängste
    • Atementspannung mit Meeresrauschen
    • Abschlussspiel: Stille Post

    Zweiter Tag: Spiele und Lernanlässe zum Umgang mit Angst und Stress

    • Fantasiereise „Am Wasser“
    • „Gerda im Stress“, Umgang mit unangenehmen Gefühlen
    • „Worauf ich stolz sein kann!“ Übung zur positiven Selbstbekräftigung - Wiederholung
    • Atementspannung mit Meeresrauschen
    • Ein guter Ratgeber – die Angst
    • Bildergeschichte: „Angstüberfall“
    • Auflockerungsspiel: „Ballwanderung“
    • Bildergeschichte schreiben: „Angst? Mit mir nicht!“
    • Abschlussspiel: „Indianer auf dem Schleichpfad“

    Dritter Tag: Spiele und Lernanlässe zum Umgang mit Angst und Stress

    • Einführungsspiel: „Wahrsagen“
    • „Trau dich!“ Thematisierung „Sozialangst“
    • Vertrauensspiel: „Angst – aus dem Weg!“
    • Fantasiereise „Ein Sauwetter-Tag“
    • „Die Arbeit verhauen“, Umgang mit unangenehmen Gefühlen
    • Auflockerungsspiel „Armer schwarzer Kater“
    • Atementspannung mit Meeresrauschen
    • Auf was ich stolz bin!
    • Lied: Zehn kleine Geisterlein
    • Abschlussgespräch

    C. MATERIALTEIL
    Kopiervorlagen für Arbeitsblätter (K) und Vorlagen für Folien (F)

    K 1: Der wundersame Turm

    K 2: Maßband

    K 3: Gefühle

    F 1: Freude

    F 2: Wut

    F 3: Trauer

    F 4: Überraschung

    F 5: Angst

    F 6: Neugier

    K 4: Meine Gefühle und ich

    K 5: Pantomimekarten

    K 6: Der Elfentanz

    K 7: Rollenspiel Freude

    K 8: Rollenspiel Enttäuschung

    K 9: Rollenspiel Wut

    K 10: Hohlköpfe

    K 11: Gefühlswürfel

    K 12: Was versteckt sich da?

    K 13: Hör gut zu!

    K 14: Rock’n Roll mit Rocky Rocko

    K 15: Was find ich toll?

    K 16: Was findet meine Freundin / mein Freund toll?

    K 17: Bingo

    K 18: Die Kristallkugel

    K 19: Rollenspielkarten

    K 20: Körpersprache

    K 21: „Was mir das Gesicht sagt“

    K 22: Ich fühl mich kunterbunt

    K 23: Das duftet oder mir stinkt’s

    F 7: Perspektivenwechsel, Frau

    F 8: Perspektivenwechsel, Ente

    K 24: Partnerübung

    K 25: Ein schlechter Tag für Susi

    K 26: Märchen

    K 27: Malspiel: Roboter

    K 28: Interview

    K 29: Wandertag

    K 30: Legespiel Rote Karten

    K 31: Blaue Karten

    K 32 bis K 37: „Hohlköpfe“

    K 38: Fragen zum Einfühlungsvermögen

    K 39: Ein besonderer Tag

    K 40: Manu findet einen kleinen Spatz

    K 41 bis K45: In einem Haus wohnen vier Parteien.

    K 46: Mein Lieblingstier

    K 47: Angst im Körper

    K 48: Was ich bei Angst alles tun kann:

    K 49: Es macht mir Angst

    K 50: Das macht mir Angst...

    K 51: Am Wasser

    K 52: Die Angst ist ein wichtiger Ratgeber

    K 53: Angstüberfall

    K 54: Was ich denke, wenn ich Angst habe

    K 55: Bleib locker

    K 56: Was ich gegen Angst denken kann

    K 57: Ein Sauwetter-Tag

    K 58: Zehn kleine Geisterlein

    K 59: Lotto-Karten zum Ausschneiden

    Lotto-Bilder

     

    D. LITERATUR

     

     

    [Startseite] [Forschung] [GwG-Curriculum] [Jüngere Publikationen] [Test: SEE] [Programm: MUDV] [Inhaltsverzeichnis] [Wirksamkeit] [Beispiele] [Publikationen zu MUDV] [Covers] [Buch: Development] [Buch: Psychotherapie] [Links] [Impressum]